Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.
![]() |
Liebe Gleisdorferinnen, liebe Gleisdorfer!
Gemeinderatswahlen 2025
Zu Redaktionsschluss stand die konstituierende Sitzung des neu gewählten Gemeinderates am 28. April 2025 noch aus. Wenn Sie nun diese Ausgabe das Stadtjournals in Händen halten, sind die Entscheidungen, wer in unserer Stadt in den kommenden fünf Jahren welche Verantwortung übernehmen wird, bereits gefallen. Alle Informationen dazu finden Sie aktuell auf gleisdorf.at oder in der Cities-App!
Gefallen ist in jedem Fall Ihre Entscheidung, die Sie bei der Gemeinderatswahl am 23. März 2025 getroffen haben. Das Ergebnis sehen Sie auf gleisdorf.at. Klar ist, der demokratische Wahlentscheid bringt eine politische Veränderung mit sich. An dieser Stelle sage ich allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben, ein herzliches Dankeschön. Das waren genau 59,01% der Wahlberechtigten. Im Umkehrschluss bedeutet es aber auch, dass mehr als 40% der wahlberechtigten Gleisdorferinnen und Gleisdorfer keine der vielfältigen Möglichkeiten zu wählen genutzt haben. Das gibt natürlich zu denken, weil es einfach unserem demokratischen Fundament schadet.
Projekt Schulen
Ungeachtet der bevorstehenden Neukonstituierung des Gemeinderates laufen die Arbeit im Rathaus und begonnene Projekte weiter, die für die Stadt und ihre Menschen wichtig sind. So zum Beispiel der Um- und Zubau der Volksschule und des Kindergartens Labuch. Der Stadtrat hat schon vor einigen Wochen Architekt Klaus Walter mit einer Studie beauftragt, in die die betroffenen Pädagoginnen und Pädagogen miteinbezogen wurden. Im ersten konkreten Finanzierungsgespräch mit dem Land Steiermark wurde nun eine Variantenuntersuchung verlangt, an der bereits auch wieder gearbeitet wird.
Auch in der Volksschule Gleisdorf sind wir mit Raumstudien am Werk. Hier ist Architektin Sandra Janser ebenso damit beschäftigt zu untersuchen, wie man mit möglichst kosten- und ressourcenschonendem Einsatz mehr Raum für den Unterricht und die Nachmittagsbetreuung schaffen kann.
Diese beiden Projekte werden den neuen Gemeinderat in den nächsten Monaten beschäftigen und vor allem angesichts der budgetären Situation vor große Herausforderungen stellen.
Budget und Mr. Trump
Wenn man dieser Tage die Nachrichten verfolgt, weiß man, dass die weltwirtschaftlichen Kapriolen täglich neue Dimensionen annehmen. Insbesondere die von Präsident Trump ausgerufenen Zölle schlagen sich auf die wirtschaftliche und finanzielle Situation vieler Staaten dieser Erde nieder. Auch auf Österreich. Börsentalfahrten sind in jedem Fall kein Turbo für die Konjunktur, kein Schub für Vertrauen und Zuversicht der Unternehmen, jetzt zu investieren. Gleiches gilt für die Konsumentinnen und Konsumenten, die ihre Ersparnisse nun lieber noch zurückhalten.
Was hat das mit unserem Budget zu tun? Vieles. Denn die Budgets aller Länder und Gemeinden werden über den Bundesfinanzausgleich gespeist, mit dem die Steuereinnahmen in Österreich verteilt werden. Eine schwächelnde Wirtschaft und ein nachlassender Konsum machen auch die Kassen in den Gemeinden leer.
Was wir alle brauchen, ist nun Mut und Zuversicht, die Zukunft gut zu meistern. Das wünsche ich auch unserem neu gewählten Gemeinderat, der angetreten ist, um unser Gleisdorf mit jeder Entscheidung ein Stück besser und noch lebenswerter zu machen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und uns allen eine gute Zeit!
Herzliche Grüße!
Ihr
Christoph Stark
Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!