MEINE MEINUNG

Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.

Stadtjournal März 2024

Baustellen und Verkehr

Liebe Gleisdorferinnen und Gleisdorfer!

Der Mensch ist ein soziales Wesen, das gerne mit anderen interagiert, insbesondere diskutiert. In der Hitliste der Diskussionen stehen mit Sicherheit Fußballspiele (wenn es wieder einmal nicht so richtig läuft …), die Politik, das liebe Geld und natürlich der Verkehr (wenn es auch nicht so richtig läuft …).

So geschehen ist das im Sommer/Herbst 2023 über die Baustelle in der Schillerstraße und Mitte Februar, als dort die Ampeln in Betrieb gegangen sind. Alles steht im Stau. Wenige Tage später blinkten die Ampeln in der Schillerstraße nach ein paar Tagen im Vollbetrieb nun wieder gelb. Warum tun sie das und warum brauchen wir hier überhaupt Ampeln? Ohne die Ampeln fließt ja auch alles bestens und absolut staufrei!

Die Ampeln bei den Kreuzungen mit der Franz-Tanner-Straße und der Gartengasse haben grundsätzlich folgende Aufgaben:

1. Erhöhung der Sicherheit

2. Gewährleistung des guten Verkehrsflusses

Nach dieser nun erfolgten Testphase hat das Land Steiermark die Ampeln wieder abgeschaltet, weil zugewartet wird, bis in den Seitengassen der Asphaltfeinbelag aufgebracht wird. Das wird im März/April erfolgen. In diese oberste Asphaltschicht werden in den Seitengassen Induktionsschleifen eingebaut, die an das Ampelsystem melden, wenn dort Autos einen bestimmten Zeitfaktor auf das Abbiegen warten. Dann bekommt der Verkehrsfluss in der Schillerstraße Rot. UND: Auch die Radfahrer:innen am Radweg in der Schillerstraße haben bei den Kreuzungen Rot, so dass der Querverkehr risikofrei in die Schillerstraße abbiegen kann und auch Fußgänger:innen sicher queren können.

Sobald es die Temperaturen erlauben, wird nicht nur endgültig asphaltiert, es folgen dann auch noch alle notwendigen Markierungen, die für einen ordnungsgemäßen Betrieb dieses Abschnittes notwendig sind. Das ist die gute Nachricht.

Neue Baustellen

Die für manche vielleicht nicht so guten Nachrichten lauten: Die nächsten Baustellen sind im Kommen! Ab Ende Februar/Anfang März bis Ende Juni bauen Stadt- und Feistritzwerke die Fernwärme in der Neugasse, Gartengasse und Bahnhofsbereich weiter aus (siehe Skizze).

Im Sommer 2024 werden Fernwärme, neue Strom-, Wasser- und Glasfaserleitungen dann in der Ludwig-Binder-Gasse verlegt. Diese Baustelle wird sich von der Kreuzung mit der Albersdorfer Straße bis zur Kreuzung Weizer Straße / Jahngasse erstrecken. Darüber wird aber noch gesondert berichtet!

Nun gibt es Stimmen die meinen, man sollte mit diesen Arbeiten einmal ein Jahr oder länger pausieren. Aus Sicht von Anrainern, Verkehrsteilnehmerinnen und Unternehmen verstehe ich diesen Wunsch. Dem gegenüber steht die Notwendigkeit des Fernwärmeausbaus. Ich kann mich noch sehr gut an die Zeit erinnern, als der Preis für russisches Gas und für Öl in die Höhe geschossen sind. Da wurde ich oft gefragt, wann wir denn endlich mit der Fernwärme in die eine oder andere Gasse kommen würden. Damals sind die Weichen für den Fernwärmeausbau gefallen. Weichen, zu denen ich stehe und die nicht einfach umkehrbar sind – und das aus gutem Grund:

Das Fernwärmesystem besteht aus dem Netz und der Erzeugung. Für beide Bereiche investieren unsere Stadtwerke mehrere Millionen Euro, um garantieren zu können, dass es alle Fernwärmekund:innen auch verlässlich warm haben. Das Netz selbst kann nur spinnennetzartig ausgebaut werden, damit irgendwann alle Bereiche unserer Gemeinde mit Wärme versorgt werden können.

Die Entscheidung für die Fernwärme hat auch zwei weitere Aspekte: Zum einen ist es ein heimischer Rohstoff, der in unseren Wäldern wächst und der einen hohen regionalwirtschaftlichen Nutzen hat. Zum anderen dient der Umstieg auf die Fernwärme dem Klimagedanken. Erneuerbare Energien lösen fossile Energieträger ab.

Angesichts all dieser Aspekte bitte ich Sie um Verständnis für die kommenden notwendigen Baustellen in unserer Stadt!

 
 
 

DANKE!

Vielen DANK!

Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:

  • ÖVP: 2528 Stimmen (2565), 46,10% (57,87%), 15 Mandate (18)
  • SPÖ: 541 Stimmen (558 ), 9,87% (12,59%), 3 Mandate (4)
  • FPÖ: 1377 Stimmen (441), 25,11% (9,95%), 8 Mandate (3)
  • GRÜNE: 795 Stimmen (868), 14,50% (19,58%), 4 Mandate (6)
  • NEOS: 243 Stimmen (0), 4,43% (0 %), 1 Mandat (0)

Neueröffnung Mosconi

120 Jahre Feistritzwerke

Medizin leicht verständlich

Tag der offenen Türe

Einkaufsnacht

Am 9. Mai verwandelt sich Gleisdorf erneut in das Einkaufsparadies für alle Modebegeisterten sowie Genießerinnen und Genießer. Die Frühlings-Einkaufsnacht verspricht eine aufregende Nacht voller Shopping-Möglichkeiten, kultureller Highlights und kulinarischer Genüsse. Von 18.00 bis 22.00 Uhr öffnen rund 60 Geschäfte ihre Türen, um auf eine nächtliche Shopping-Tour einzuladen. Neben Straßenartistinnen und -artisten, Attraktionen und Aktionen sowie Herzlichkeiten in den Betrieben, wird es als Highlight am Hauptplatz eine Modenschau geben.

150 Jahre Stadtkapelle - Jubiläumskonzert

Mein persönliches Info-Service für Sie!

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.

Wie geht das?

  1. Speichern Sie die Telefonnummer +43664602601205 als „BGM Stark Infoservice“ in Ihrem Handy.
  2. Senden Sie eine Nachricht mit Ihrem Vor- und Nachnamen und bestätigen Sie mit „OK“.
  3. Schon erhalten Sie künftig alle wichtigen Infos per WhatsApp.

Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.

Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.

Die Themen 2025 - 2030

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.

Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!

Da geht es zum Sieben-Punkte-Plan!