Plenartag Jänner 2024

Aktuelle Stunde der FPÖ: Dieser Tagesordnungspunkt widmete sich der Kritik an der Finanzierung und der Gehaltsstruktur des Österreichischen Rundfunks (ORF). Klar ist, dass die FPÖ mit all jenen Medien keine Freude hat, die Kritik an ihr üben. Darunter auch mit dem ORF. Deswegen verlegt die FPÖ ihren Fokus auf eigene Medien, deren Inhalt sie uneingeschränkt steuern kann.

Aktuelle Europastunde der ÖVP: Die ÖVP legte den Fokus auf die Sicherheit Österreichs, die vor dem Hintergrund der geopolitischen Veränderungen in Europa, insbesondere durch den Konflikt in der Ukraine, auch eine europäische Dimension erfordert. Es wurde betont, wie wichtig die EU für Österreichs Sicherheitspolitik ist. Außerdem spricht sich die ÖVP für verstärkte Investitionen in die Verteidigungsbereitschaft sowie für eine koordinierte Luftraumüberwachung und -verteidigung aus.

Volksbegehren:

Es wurden wieder einige Volksbegehren debattiert. Unter anderem:

  • Volksbegehren "ECHTE Demokratie": Dieses Volksbegehren setzt sich für grundlegende demokratische Prinzipien ein, darunter ein Verbot der Diktatur, die Versammlungsfreiheit, ein faires Wahlrecht und die Möglichkeit für Bürger, durch Volksbegehren direkt in politische Entscheidungsprozesse einzugreifen.
  • Volksbegehren "Beibehaltung Sommerzeit": Hier wird die permanente Beibehaltung der Sommerzeit gefordert, mit der Begründung, dass die ursprünglichen Gründe für die Zeitumstellung nicht mehr bestehen.
  • Volksbegehren "GIS Gebühren NEIN": Dieses Volksbegehren richtet sich gegen die Gebührenfinanzierung des ORF und setzt sich für deren Abschaffung ein.
  • Volksbegehren "Lieferkettengesetz": Angelehnt an ähnliche Gesetze in anderen Ländern, wie Deutschland, fordert dieses Begehren die Einführung eines Gesetzes, das Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechts-, Arbeits-, Tier- und Umweltschutzstandards entlang ihrer gesamten Lieferkette verpflichtet. Unternehmen sollen auch den Produktionsprozess und das Transportwesen lückenlos dokumentieren und offenlegen.
  • Volksbegehren "Unabhängige JUSTIZ sichern": Mit dem Ziel, die Unabhängigkeit der Justiz zu stärken, wird die Wiedereinsetzung der Untersuchungsrichter gefordert, die ohne Weisung und unabhängig in der Anfangsphase von Ermittlungsverfahren agieren sollen.

Informationsfreiheitsgesetz: Ein zentraler Beschluss des Plenums ist das neue Informationsfreiheitsgesetz, das einen Paradigmenwechsel in der Informationspolitik einleitet. Es verpflichtet bestimmte Gemeinden über 5000 Einwohner:innen (das sind 259 von 2.093) und Institutionen Informationen proaktiv zu veröffentlichen, während andere lediglich einer passiven Informationspflicht unterliegen. Nach einer 1,5-jährigen Vorbereitungszeit müssen relevante öffentliche Stellen Informationen wie Geschäftseinteilungen und Tätigkeitsberichte auf www.data.gv.at veröffentlichen. Das Gesetz schließt jedoch geheimhaltungsbedürftige Informationen aus und sieht Maßnahmen vor, um Missbrauch, etwa durch Serienanfragen, zu vermeiden. Es stärkt die öffentliche Informationszugänglichkeit, schützt aber zugleich sensible Daten.

Neue Servicestelle für Künstliche Intelligenz: ÖVP und Grüne haben vorgeschlagen, eine spezialisierte Stelle für Künstliche Intelligenz (KI) bei der Rundfunk- und Telekomregulierungsbehörde (RTR) zu schaffen, um dem wachsenden Einfluss von KI-Technologien Rechnung zu tragen. Diese neue Einheit soll Fachwissen entwickeln und ein breites Spektrum an Informationen und Beratungsdiensten für KI-Initiativen in den Bereichen Medien, Telekommunikation und Postwesen anbieten. Kernpunkte des Angebots sind ein Informationsportal, Leitlinien zu regulatorischen Fragen und Cyber-Sicherheit, die Organisation von Studien und Konferenzen sowie die Erstellung von Leitfäden und Best-Practice-Modellen für den KI-Einsatz. Darüber hinaus ist die Gründung eines elfköpfigen KI-Beirats geplant, dessen Mitglieder von der Bundesregierung ernannt werden und Expertise in Ethik, Forschung, Wirtschaft, Recht und Technologie einbringen sollen, um die strategische Ausrichtung der Servicestelle zu unterstützen.

 
 

Auf geht's in die 6. Periode!

Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!

Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.

DANKE!

Vielen DANK!

Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:

  • ÖVP: 2528 Stimmen (2565), 46,10% (57,87%), 15 Mandate (18)
  • SPÖ: 541 Stimmen (558 ), 9,87% (12,59%), 3 Mandate (4)
  • FPÖ: 1377 Stimmen (441), 25,11% (9,95%), 8 Mandate (3)
  • GRÜNE: 795 Stimmen (868), 14,50% (19,58%), 4 Mandate (6)
  • NEOS: 243 Stimmen (0), 4,43% (0 %), 1 Mandat (0)

Neueröffnung Mosconi

120 Jahre Feistritzwerke

Medizin leicht verständlich

Tag der offenen Türe

Einkaufsnacht

Am 9. Mai verwandelt sich Gleisdorf erneut in das Einkaufsparadies für alle Modebegeisterten sowie Genießerinnen und Genießer. Die Frühlings-Einkaufsnacht verspricht eine aufregende Nacht voller Shopping-Möglichkeiten, kultureller Highlights und kulinarischer Genüsse. Von 18.00 bis 22.00 Uhr öffnen rund 60 Geschäfte ihre Türen, um auf eine nächtliche Shopping-Tour einzuladen. Neben Straßenartistinnen und -artisten, Attraktionen und Aktionen sowie Herzlichkeiten in den Betrieben, wird es als Highlight am Hauptplatz eine Modenschau geben.

150 Jahre Stadtkapelle - Jubiläumskonzert

Mein persönliches Info-Service für Sie!

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.

Wie geht das?

  1. Speichern Sie die Telefonnummer +43664602601205 als „BGM Stark Infoservice“ in Ihrem Handy.
  2. Senden Sie eine Nachricht mit Ihrem Vor- und Nachnamen und bestätigen Sie mit „OK“.
  3. Schon erhalten Sie künftig alle wichtigen Infos per WhatsApp.

Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.

Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.

Die Themen 2025 - 2030

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.

Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!

Da geht es zum Sieben-Punkte-Plan!