Eintrag vom 16.3.2025, 12 Uhr 13

Abschied von Pfarrer Josef Fink

Das Brockhaus-Lexikon meint 1839, dass Menschen Originale genannt werden, wenn sie sich durch Originalität ihrer Denkungsart oder ihres Benehmens auf eigentümliche und auffallende Weise vom Gewöhnlichen entfernen; dies kann jedoch ebenso gut durch Seltsamkeit und Thorheit, wie durch edle und vortreffliche Eigenschaften geschehen.

Wenn wir heute von unserem Dechant Josef Fink Abschied nehmen, dann ist das der Verlust eines Originals unserer Gesellschaft. Josef Fink hat seine Zeit geprägt und das in – zitiere Brockhaus – edler und vortrefflicher Eigenschaft.

Josef Fink wurde im Jahr 1961 von Bischof Schoiswohl zum Priester geweiht, nach seiner Kaplanszeit in St. Veit am Vogau und Bärnbach war er von 1965 bis 1971 Kaplan in Gleisdorf, Bischof Johann Weber weihte ihn zum Pfarrer, das war er von 1971 bis 1993 in Gleisdorf und Dechant des gleichnamigen Dekanates.

Als Bürgermeister der Stadt Gleisdorf, wo Dechant Fink also insgesamt 28 Jahre lang seelsorgerisch tätig war, möchte ich ein letztes Mal ein herzliches Danke sagen und unsere große Wertschätzung für ihn im Namen der Stadt Gleisdorf wie im eigenen Namen zum Ausdruck bringen.

Josef Fink war in diesen drei Jahrzehnten nicht nur Pfarrer und Seelsorger, er war auch ein „Macher“ im besten Sinn des Wortes!

Das und vieles mehr machte Josef Fink so besonders, machte ihn zum Original!

So fielen in seine Zeit in Gleisdorf die Errichtung des Pfarrkindergartens, die Renovierung der Marienkirche (1973 - 1976), die Pfarrhof- und Pfarrheimsanierung (1979 – 1980) und die Außenrenovierung der Stadtpfarrkirche zum Hl. Laurentius (1984) bei der er sich selbst bis auf die Turmspitze der Kirche gewagt hatte. Auch die neue Johann-Zechner-Orgel in der Marienkirche wurde in seiner Zeit installiert.

Für diese Leistungen, aber auch für sein Wirken in der und für die Gesellschaft unserer Stadt wurde ihm im Juni 1993 der Ehrenring der Stadt Gleisdorf verliehen – ein bemerkenswerter und eher außergewöhnlicher Akt der weltlichen Auszeichnung für einen Pfarrer, die schlicht und ergreifend für das Wirken und Wesen von Josef Fink spricht.

Josef Fink verschrieb sich auch der Förderung der ihm zugeteilten Kapläne. Das war z.B. der langjährige und unglaublich fleißige Chefredakteur des Sonntagsblattes, Dr. Herbert Messner. Weiters der vor 9 Jahren verstorbene, ehemalige Regens der Diözese Dr. Josef Rauch, eine sehr prägende Priesterpersönlichkeit, der auch zuvor unter Josef Fink Kaplan in Gleisdorf war. Und auch der jetzige Generalvikar der Diözese Dr. Erich Linhardt hat unter Josef Fink pastorale Erfahrungen in Gleisdorf gesammelt.

Es waren aber nicht nur die Kapläne, die ihm am Herzen lagen, sondern auch die Ministranten. Der wohl prominenteste davon ist unser Bischof Dr. Wilhelm Krautwaschl.

Als dieser vor knapp 10 Jahren, genau am 16. April 2015 zum Bischof unserer Diözese durch Papst Franziskus ernannt wurde, konnte es Pfarrer Fink vor großer Freude und innerer Bewegtheit fast nicht fassen, dass sein (Zitat) „Ministrantenbua“ der neue Bischof unserer Diözese wurde.

Das, was von Pfarrer Fink aber in den größten Lettern in unseren Herzen geschrieben steht, ist seine Liebe zu den Menschen und sein Humor. Sein amikaler Umgang hat viele angesprochen, sei es die Jugend, mit der der er so manche kontroversielle Diskussion geführt hat, als auch seine Familie, Jagdfreunde, Freunde, die Ball- und Pfarrfestteams, uvm.

Sein Wissen um den steirischen Wein war legendär und seine Gastfreundschaft sprichwörtlich: Sein Lieblingszitat: „Feiern ist göttlich!“

Und so waren es seine Leutseligkeit und Herzlichkeit, mit der er die Kontakte zur Pfarrbevölkerung pflegte und intensivierte. Er organisierte Reisen der Pfarrbevölkerung und war mit Vereinen und Einsatzorganisationen, wie der Feuerwehr sehr verbunden. So war es für ihn selbstverständlich, als Kurat für die Feuerwehr da zu sein und den Kameraden seinen Dank für deren große Einsatzbereitschaft persönlich zu vermitteln.

Josef Fink ist am 6. März 2025 nach längerer Krankheit im 90. Lebensjahr verstorben.

Heute nehmen wir mit Trauer und großer Dankbarkeit Abschied von ihm. Gleichzeitig darf ich an dieser Stelle die Arbeit der Familie Pfeiler und der Pflegerinnen anerkennen, die Pfarrer Fink in seinen letzten Lebensjahren und seiner schweren Krankheit begleitet und gepflegt haben.

Lieber Herr Pfarrer, ruhe nun in Gottes Frieden. Der Platz in unseren Herzen und unser ehrendes Gedenken ist dir gewiss!

Kommentar schreiben Aufrufe: 408
 
 
 

Auf geht's in die 6. Periode!

Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!

Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.

DANKE!

Vielen DANK!

Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:

  • ÖVP: 2528 Stimmen (2565), 46,10% (57,87%), 15 Mandate (18)
  • SPÖ: 541 Stimmen (558 ), 9,87% (12,59%), 3 Mandate (4)
  • FPÖ: 1377 Stimmen (441), 25,11% (9,95%), 8 Mandate (3)
  • GRÜNE: 795 Stimmen (868), 14,50% (19,58%), 4 Mandate (6)
  • NEOS: 243 Stimmen (0), 4,43% (0 %), 1 Mandat (0)

Tag der offenen Türe

Einkaufsnacht

Am 9. Mai verwandelt sich Gleisdorf erneut in das Einkaufsparadies für alle Modebegeisterten sowie Genießerinnen und Genießer. Die Frühlings-Einkaufsnacht verspricht eine aufregende Nacht voller Shopping-Möglichkeiten, kultureller Highlights und kulinarischer Genüsse. Von 18.00 bis 22.00 Uhr öffnen rund 60 Geschäfte ihre Türen, um auf eine nächtliche Shopping-Tour einzuladen. Neben Straßenartistinnen und -artisten, Attraktionen und Aktionen sowie Herzlichkeiten in den Betrieben, wird es als Highlight am Hauptplatz eine Modenschau geben.

150 Jahre Stadtkapelle - Jubiläumskonzert

Mein persönliches Info-Service für Sie!

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.

Wie geht das?

  1. Speichern Sie die Telefonnummer +43664602601205 als „BGM Stark Infoservice“ in Ihrem Handy.
  2. Senden Sie eine Nachricht mit Ihrem Vor- und Nachnamen und bestätigen Sie mit „OK“.
  3. Schon erhalten Sie künftig alle wichtigen Infos per WhatsApp.

Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.

Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.

Die Themen 2025 - 2030

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.

Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!

Da geht es zum Sieben-Punkte-Plan!