Eintrag vom 10.3.2023, 23 Uhr 09

Die Rede des Kanzlers, die Exkursion der Gemeinderäte und die Zukunft des Pflegeverbandes

„Zukunft ist, was wir aus der Gegenwart machen.“ Mit dieser Aussage eröffnete Bundeskanzler Karl Nehammer seine Rede zur Lage der Nation.

Im Rückblich hielt der Kanzler fest, dass Krisen immer von Angst begleitet sind und die Demokratie bedrohen. Demokratie muss wehrhaft sein und Wehrhaftigkeit entsteht in uns selbst. Wir haben gezeigt, dass wir Krisen überwinden können. Wichtig ist aber auch, den Dialog zu fördern und aufeinander zuzugehen. Nun gilt es, den Zukunftsplan 2030 erarbeiten!

Bei seiner Rede widmete sich Karl Nehammer den Punkten Bildung, Arbeit, Gesellschaft, Wohnen und Eigentum, Kinderbetreuung und medizinische Versorgung, der Energiekrise und der Automobilindustrie.

Zum Schluss hielt Karl Nehammer fest: Österreich muss 2030 unabhängiger und sicherer werden, ein Land voll Energie, in dem Tradition hochgehalten, Krisen gemeistert werden und der Friede gesichert ist.

Wieder in der Heimat stieß ich zur gemeinderatsinternen Exkursion, die meine Kolleg:innen heute zuerst in das Bürogebäude der Feistritzwerke, dann zur Glieder-Wehr, danach zum Abwasserverband und auch zur neuen Wärmerückgewinnung für unser Fernwärmenetz führte. Die Gemeinderät:innen bekamen hier einen guten Einblick über alle Systeme und Abläufe und zeigten sich unisono beeindruckt von der Stärke und dem Know-How unserer Unternehmen! Mit Recht!

Die gemeinsame Abschlussjause musste ich zusammen mit Philippine Hierzer und Dominik Kutschera verlassen, um an der Vorstandssitzung der ÖVP für den Bezirk Weiz teilzunehmen. Diese hatte einen besonderen Grund: Ab 01.01.2024 übernimmt der neue Pflegeverband die Rolle der Sozialhilfeverbände in der Begleitung und Führung der drei Pflegeheime im Bezirk Weiz. Für den neuen Verband braucht es Persönlichkeiten, die hier Verantwortung übernehmen.

Mit Ulrike Eisel, Philippine Hierzer und Bernhard Ederer wurde heute im ÖVP-Bezirksparteivorstand ein einstimmiger Beschluss für die Funktionen der Obfrau (Eisel), ihrer Stellvertreterin (Hierzer) und des Kassiers (Ederer) gefasst.

Ich danke allen dreien und den weiteren Vorstandsmitgliedern für ihre Bereitschaft, ihre Zeit und Energie für den Bezirk einzubringen.

Kommentar schreiben Aufrufe: 137
 
 
 

Deine Stimme schafft Nachhaltigkeit mit Sinn!

In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.

Bitte unterstütze diese Petition!

Osterkren

Am kommenden Samstag erfreut die ÖVP Gleisdorf die Menschen in unserer Stadt wieder mit traditionellen Osterkren - ein kleines Geschenk, verbunden mit den besten Osterwünschen.

EKiZ-Flohmarkt

Umstands- und Kindermode, Bilderbücher, Spielzeug und Kinderutensilien (Buggy, Gitterbett …) selbst verkaufen und/oder gustieren und einkaufen. Bei unserem Kaffee- und Kuchenstand ist Platz zum Verweilen und Zeit fürs Auftanken.

  • Datum: 01. April 2023
  • Beginn: 08:00 Uhr
  • Ende: 11:30 Uhr
  • Ort: forumKLOSTER, Rathausplatz 5, 8200 Gleisdorf

Osterfeuer – Kompostieren statt verbrennen

Auch heuer wieder bieten die Stadtwerke Gleisdorf die Abholung des Grünschnitts an, der dort und da sonst unweigerlich im Rahmen des Osterfestes in Flammen und viel Rauch aufgehen würde. Denn Kompostieren statt Verbrennen ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz!

Bitte lagern Sie den Grünschnitt an einer gut zugänglichen Stelle neben der Straße und melden sich bis 30.03.2023 unter osterfeuer@stadtwerke-gleisdorf.at oder telefonisch unter 03112 / 38 920 an. Der Grünschnitt wird zwischen 29.03. und 02.04.2021 gegen eine Gebühr von € 30 bis max. € 50 (je nach Volumen) abgeholt.

Abholzeitraum: Montag, 03.04.2023 bis Freitag, 07.04.2023

Osternestsuche

Finanzhilfe des Bundes

Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

DANKE!

DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:

  • ÖVP: 2565 Stimmen (2955), 57,87% (52,50%), 18 Mandate (17)
  • SPÖ: 558 Stimmen (1358), 12,59% (24,13%), 4 Mandate (8)
  • FPÖ: 441 Stimmen (662), 9,95% (11,76%), 3 Mandate (3)
  • GRÜNE: 868 Stimmen (526), 19,58% (9,34%), 6 Mandate (3)

Die Themen 2020 - 2025

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!