Heute wurde an besonderen Orten gelesen. Gemeinsam mit unserem Herrn Kaplan, Kultrurreferent Alois Reisenhofer und anderen durfte ich diesen Tag ganz besonders beginnen - nämlich mit dem Vorlesen in der Bibliothek der Volksschule Gleisdorf. Ein echtes Erlebnis, das mich an jene Zeiten erinnerte, als ich noch meinen Kindern vorgelesen habe. Das damalige Ziel war aber ein anderes: Mit schönen Gedanken einschlafen … was mir dabei auch hie und da gelungen ist.
Es sei genug, meinte Reinhold Mitterlehner, und als einen kleinen Punkt hat er dabei auch die ZIB2 erwähnt. Eine Anspielung auf die ÖVP-Obmann-Debatte am Beginn der vorgestrigen Sendung. „Diese Anspielung hat Mitterlehner offenbar persönlich getroffen, was mit leid tut, das war natürlich nicht meine Absicht.“ Meinte ORF-Starmoderator Armin Wolf bei seiner Einleitung der gestrigen ZIB2 zur politischen Headline des Tages.
Mitterlehner nannte für seine Rücktritt drei Gründe: Das friktionsvolle Zusammenspiel mit dem Koalitionspartner, innerparteiliche Schwierigkeiten und auch die Medien. Neben den Hauptproblemen auf Bundesebene stellt sich für mich schon die Frage, wie unsere heimischen Medien, vor allem der öffentlich-rechtliche ORF, mit der Politik in ihrer Gesamtheit umgehen. Wie viele für diesen Job herausragend geeignete Menschen würden diese Aufgabe nie und nimmer angehen, weil man dann eben solchen journalistisch fragwürdigen Botschaften ausgesetzt ist. Oder würde es Ihnen Spaß machen, wenn man Ihnen sagt „Die Totengräber warten schon!“?
An einer politischen Klimaverbesserung können viele mitwirken. In erster Linie die Politik selbst, aber auch den Medien kommt hier ein gutes Stück an Verantwortung zu.
Stichwort Medien. Der ORF Steiermark war heute gleich zwei Mal an meiner Meinung und Einschätzung interessiert. Einmal Birgit Zeisberger für die Radio Steiermark Mittagsnachrichten, dann Doris Beck-Zehetleitner für Steiermark heute.
Wie auch immer sich der ÖVP-Bundesparteivorstand entscheidet, es kann aus meiner Sicht nur zwei Wege gehen: Entweder Neuwahlen, und die so rasch wie möglich. Oder eine echte Zusammenarbeit auf Bundesebene nach dem Vorbild der Steirischen Partnerschaft, mit der auch etwas weitergeht. Eine Mischung aus beiden (so zu tun, als wolle man eh bis Herbst 2018 arbeiten, aber in Wirklichkeit arbeitet man nur an schnellen Neuwahlen) wäre den WählerInnen gegenüber nicht ehrlich.
Zurück zur lokalen Ebene:
Vor einigen Monaten habe ich im Bereich des Wirtschaftshofes und der Gärtnerei ein innerbetriebliches Vorschlagswesen eingeführt. Rund 25 Vorschläge sind seither eingegangen, über einige neue Ideen durfte die Steuerungsgruppe heute diskutieren und auch befinden.
Um Vorschläge und auch Wünsche ging es am Nachmittag mit Vertretern des FC Gleisdorf. Der erfolgreiche Weg hat natürlich auch mehrere Auswirkungen. Z.B. den regen Zuzug von Kindern und Jugendlichen zum Fußballsport, aber auch technische Notwendigkeiten stellen sich in der nächsten Zeit.
Einige weitere Gespräche rundeten den Tag ab.
Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!
Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!